Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor. Das gilt besonders bei herkömmlichen Berufen und Arbeitsplätzen. Doch auch im Home-Office gibt es Risiken, vor denen man sich schützen kann. Die größten Gefahren und alles Wichtige rund um das Thema Arbeitssicherheit findet ihr in diesem Artikel.

Arbeitssicherheit spielt im Büro und im Freien eine wichtige Rolle, Bild: Pixabay
Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz
Je nachdem, wo ihr arbeitet, sind mehr oder weniger Bestimmungen notwendig, um die Arbeitssicherheit zu gewähren. In Fabriken, in denen mit schweren Maschinen gearbeitet wird und sich bewegende Teile wie Förderbänder zusätzlicher Risiken bergen, sind die Vorsichtsmaßnahmen zur Arbeitssicherheit am höchsten. Um die gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können, sollte eine Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzugezogen werden.
Eine weitere Gefahrenquelle sind warm oder heiß werdende Teile und Maschinen. Hitze ist eine große Gefahr für die Arbeitssicherheit. Bereits kurze Berührungen an zu heißen Maschinen können zu ernsthaften Verbrennungen führen. Die Prüfung der Thermografie an den zu bedienenden Anlagen hat deshalb höchste Priorität bei der Feststellung der Arbeitssicherheit.
Stichwort Thermografie. Für die Arbeitssicherheit ist das nicht zwingend notwendig. In Zeiten steigender Energiekosten sind Wärme- und Energieverluste aber besonders ärgerlich. Mit Hilfe einer Gebäudethermografie lassen sich die Schwachstellen in Gebäuden herausfinden, über welche Wärme verloren geht.
Arbeitssicherheit auf der Straße
Viele Firmen verfügen über große Fahrzeugflotten zum Transport von Gütern oder um Kundinnen und Kunden flexibel zu erreichen. Neben den allgemein gültigen Regeln der Straßenverkehrsordnung (STVO) gilt einige Vorschriften, welche Besitzer einer Fahrzeugflotte beachten müssen. Beispielsweise kann die Prüfung nach DGUV V70 anfallen, wonach gewerblich genutzte Fahrzeuge als Arbeitsmittel gelten. Alle dafür geltenden Vorschriften werden in der DGUV V70 zusammengefasst.
Arbeitssicherheit im Home-Office
Mit Aufkommen der Corona Pandemie ist das Home-Office zeitweise zur Normalität geworden. Nicht umsonst hat sich der Gesetzgeber damit befasst und Vorschriften sowie steuerliche Erleichterungen für im Home-Office arbeitende beschlossen. Während die steuerlichen Vorteile nur von einem Bruchteil der Erwerbstätigen genutzt werden können – die Vorgaben sind sehr streng und die Hürden hoch – sollte jeder und jede für Arbeitssicherheit sorgen, sobald im Home-Office gearbeitet wird.
Während die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz sowohl vor Ort als auch beim Remote-Arbeiten wichtig ist, sollten Arbeitnehmende vor allem im Bezug auf die Versicherung up to date sein. Während vieles, was direkt am Arbeitsplatz passiert, abgesichert ist, sind Aktivitäten fern vom Schreibtisch der Versicherung schwer zu vermitteln. Da die Übergänge von Arbeit und Privatem im Home-Office recht fließend sind, ist eine einheitliche Regelung schwierig. Je mehr Arbeitnehmende über aktuell geltende Regelungen informiert sind, desto unwahrscheinlicher ist es, im Umgang mit der Versicherung in Schwierigkeiten zu geraten.
Fazit Arbeitssicherheit
Je besser ihr über aktuell geltende Richtlinien Bescheid wisst, desto sicherer fühlt ihr euch bei oder auf der Arbeit. In den meisten Fällen ist der Arbeitsgebende dafür verantwortlich, alle Maßnahmen zur Arbeitssicherheit einzuhalten. Falls euch Ungereimtheiten auffallen sollten, sprecht diese jederzeit an. Im Home-Office sollte die Trennung zwischen Arbeit und Privatem gezogen werden. Auch wenn das nicht immer leicht ist, spart ihr euch im Fall der Fälle einige Mühsamkeiten mit der Versicherung.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Motivierte und engagierte Mitarbeiter? Eine…
5 Gründe, warum Sie an flexiblen Arbeitsplätzen…
Blick hinter die Blogkulisse: Mein Arbeitsplatz 2010
Unternehmen in der Corona Krise: Jetzt heißt es umdenken
Corona-Krise und New Work – Ist jetzt der Wendepunkt…
Aktuelle IT-Trends: Wer sollte sich auf dem…
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare