Barcode Scanner sind aus dem Alltag nicht mehr hinwegzudenken: Sie befinden sich an den Kassen im örtlichen Supermarkt, im Bekleidungsladen, sogar auf meinem Smartphone (Barcoo) sowie auch im Elektrofachhandel. Oftmals sind solche Geräte sogar an verschiedenen Positionen im Laden befestigt, um dem Kunden das Auffinden der Preise für etwaige Gegenstände zu erleichtern. Mittlerweile sind sogar viele Handys in der Lage, Barcodes auszulesen. Wie aber funktionieren solche Barcode Scanner überhaupt?
Inhalt:
1. Barcodes und deren Erkennung
Es gibt wohl kaum jemanden, der sie noch nie gesehen hat: Die aus mehreren verschieden breiten Strichen und Zwischenräumen bestehenden Barcodes, die Träger bestimmter Daten sind. Sie können grundsätzlich sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links gelesen werden – an ihrem Anfang und ihrem Ende jedoch befinden sich spezielle Zeichen, welche den Scannern Informationen über die jeweils verwendete Schriftart und die Leserichtung geben. Barcodes gibt es in verschiedenen Schriftarten, die bekanntesten aber sind EAN8 und EAN13. Die Erkennung der Codes erfolgt mithilfe verschiedener Technologien: Sie können via USB, über einen Kontaktstift sowie auch mit einem CCD- oder Laserscanner ausgelesen werden. USB-Scanner erfreuen sich großer Beliebtheit, lassen sich diese doch problemlos an den PC anschließen, sodass die erhaltenen Daten direkt ausgewertet werden können. Das Auslesen mithilfe eines Kontaktstifts ist eine der kostengünstigsten und ältesten Methoden. Die Grenzen sind hier jedoch schnell aufgezeigt: Ist der Aufdruck minderwertiger Qualität oder der Bediener ungeübt, können keine brauchbaren Scanergebnisse geliefert werden. Die widerstandsfähigsten Scanner sind die sogenannten CCD-Scanner, die mit LEDs arbeiten und sich insbesondere für den Einsatz bei geringen Leseabständen eignen. Ihre Bedienung erfordert wenig Übung, die Verwendung ist vergleichsweise einfach. Der am häufigsten verbreitete Barcode Scanner ist jedoch der Laserscanner, welcher sowohl in Form eines Handscanners als auch in Form eines stationären Scanners anzutreffen ist. Er ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch sehr empfindlich in Bezug auf die verbaute Technologie – dafür aber ist das Scannen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen problemlos möglich. Darüber hinaus lassen sich auch auf unebenen Flächen angebrachte Codes einwandfrei erkennen.
2. Barcode Scanner auf dem Vormarsch
Die vergleichsweise einfach Anwendung der Barcode Scanner und die mit ihrer Hilfe stark vereinfachten Prozesse sprechen eine klare Sprache: In der heutigen Zeit sind nahezu alle Produkte mit einem Barcode versehen. Ein Ende der Erfolgsgeschichte dieser Technologie ist nicht in Sicht.
Mehr zum Thema Barcode Scanner, Mobile Datenerfassung und Barcodedrucker gibt es auf http://www.aisci.de. Übrigens: So ein Scanner hat keinen negativen Einfluss auf Produkte, die gescannt werden.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
1 Antworten zu "Barcode Scanner – wie erfolgt das Erkennen der Barcodes?"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Toll, ich hatte echt keine Anhnug wie das funktioniert