Apple hat im vergangenen Monat neue iPhones vorgestellt. Neben einem iPhone 15 und iPhone 15 Plus gibt es in diesem Jahr auch wieder ein Pro Modell in zwei Größen. Das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max sind 2023 allerdings erstmals aus einem neuen Material gefertigt. Zumindest teilweise soll das Gehäuse aus Titan bestehen, doch was ist dran? Ist im neuen iPhone 15 Pro wirklich Titan verbaut? Wir gehen der Frage in diesem Artikel auf den Grund.
iPhone 15 Pro Max: Teuer, teurer, Titan
Das iPhone 15 Pro Max (ab 1.449 Euro) ist erneut die Speerspitze des iPhone-Lineups. Das gilt in diesem Jahr nicht nur für den Preis, sondern auch für die Features. Als einziges iPhone 15 bekommt das Pro Max die neue 5-fach Telezoom-Linse für noch bessere Zoom-Aufnahmen. Der kleine Bruder, das iPhone 15 Pro kommt allerdings mit herkömmlichen 3-fach Zoom. Gemeinsam haben die Pro-modelle dagegen das neue Gehäuse-Material Titan. Apple hat in mehreren Werbespots die Besonderheit des Materials hervorgehoben. Im unten verlinkten Clip dürfte das Material am eindrucksvollsten rüberkommen:
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Material aus dem Weltall: Was ist Titan?
Der 38-Sekunden-Clip lässt vermuten, dass es sich bei Titan um ein außerirdisches Gestein handelt. Doch das ist so nicht ganz richtig. Titan wird in der Raumfahrt eingesetzt, weshalb die Konnektion mit Außerirdischem schon ein Stück weit Sinn ergibt. Wenn man ChatGPT allerdings fragt, was Titan eigentlich ist, bekommt man eine Antwort, die das Material schon viel normaler wirken lässt:
„Titan ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ti und der Ordnungszahl 22 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein Übergangsmetall, das in der Natur oft in Form von Verbindungen vorkommt, insbesondere als Titanoxid. Titan zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, geringe Dichte und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aus. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Herstellung von Sportausrüstungen. Zudem wird Titan auch in der Schmuckherstellung für seine Schönheit und Beständigkeit geschätzt.“
Besonders der letzte Punkt dürfte für Apple ausschlaggebend gewesen sein. Das bisher verwendete Aluminium war in den vergangenen iPhone Pro-Modellen oft kratzanfällig, wodurch das Smartphone bei unvorsichtiger Behandlung schnell abgenutzt aussehen konnte.
Nur für Pros: Verwendet Apple echtes Titan?
Die normalen iPhone-Rahmen werden weiterhin aus Aluminium gefertigt, in den Pro-Modellen gibt Apple an, Titan zu verwenden. Doch stimmt das wirklich? Der YouTube-Kanal „JerryRigEverything“ ist dafür bekannt, den neuesten Smartphones auf den Zahn zu fühlen. Das hat er auch bei den diesjährigen iPhones getan und ist zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen. Im iPhone 15 Pro ist tatsächlich echtes Titan verbaut. Allerdings ist es eine relativ geringe Menge, denn die Unterkonstruktion wird nach wie vor aus Aluminium gefertigt. Daran angebracht ist dann das außen sichtbare Titan.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Fazit
„Hart wie Titan“ und andere Sprichwörter schreiben dem Material eine gewissen Standfestigkeit zu. Und ja, Apple verbaut echtes Titan in seinen iPhone 15 Pro-Modellen. Ob das die Smartphones resistenter gegen Stürze macht, bleibt abzuwarten. Schließlich ist die Vorder- und Rückseite nach wie vor aus Glas gefertigt und Glas bricht bekanntlich schnell. Zumindest die unschönen Kratzer im Rahmen dürften mit Titan im iPhone 15 Pro aber erstmal der Vergangenheit angehören.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Ergonomischer Bürostuhl: Unser Review über den Flexispot BS14
- iMac 2024 mit M4: Evolution statt Revolution
- Mobile Gaming: Sicherheit in der Unterhaltung berücksichtigen
- Windows oder MacOS: Welches Betriebssystem eignet sich besser für die Aufgaben eines modernen Studierenden?
- ECM-Software und künstliche Intelligenz
Neue Kommentare