Mittlerweile ist HDMI der Standard, mit dem Audio- und Videosignale digital auf Bildschirme und Monitore zu bringen. Neue Geräte verfügen in der Regel über mindestens einen HDMI-Anschluss. Allerdings gibt es unterschiedliche HDMI-Versionen und Kabel für verschiedene Nutzungszwecke.
Was also sollte man in Bezug auf HDMI wissen und welche Unterschiede bestehen zwischen den unterschiedlichen Versionen?
Definition
HDMI steht für High Definition Multimedia Interface, und stellt eine Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Multimedia Inhalten zwischen zwei Endgeräten, etwa einem Fernseher und einem Blu-ray-Player / einer Spielekonsole oder einem Laptop / PC zu einem Monitor. Der Vorteil gegenüber anderen Schnittstellen ist, dass das Signal nahezu ohne Qualitätsverlust übertragen wird. Eine sehr hohe Datenrate und modernste Codierungs- und Fehlerkorrekturverfahren sorgen für kristallklaren Ton und gestochen scharfe Bildwiedergabe.
20 Jahre HDMI Standard: Von 1.0 bis 2.1a
Der HDMI Standard ist mittlerweile schon eine ganze Zeit auf dem Markt, längst ist es nichts Ungewöhnliches mehr, Bild- und Ton mit einem HDMI-Kabel zu übertragen. Das sah 2002, bei der Einführung von HDMI 1.0 noch ganz anders aus, damals waren hochauflösende Videoformate erst am Anfang. Die stetig neuen Versionen sind hauptsächlich der kontinuierlichen Erhöhung der Datenrate und damit einhergehenden Verbesserung der Bildqualität zu schulden.
Die Meilensteine der HDMI-Versionen im Überblick:
- HDMI 1.0
Die erste Version vom 09.12.2002 ermöglichte eine maximale Datenrate von 3,96 GBit/s und eine Auflösung von 1920 x 1080p @ 60 Hz.
- HDMI 1.2a
Mit Version 1.2a (12.2005) erhöhte sich die maximale Datenrate auf 7,92 GBits/s, die Auflösung blieb allerdings gleich.
- HDMI 1.3
Mit der Einführung von HDMI 1.3 am 22.06.2006 erhöhte sich die maximale Datenrate auf 8,16 GBits/s und ein neues Bildformat erlaubte ab sofort Auflösungen von 2560 x 1440 p @ 60 Hz.
- HDMI 1.4
Version 1.4 ermöglichte ab dem 28.05.2009 eine Auflösung von 3840 x 2160p @ 24 Hz sowie 1920 x 1080p@ 24 Hz für die neu entwickelte 3D-Video-Technik. Die maximale Datenübertragung blieb unverändert bei 8,16 GBit/s.
- HDMI 1.4b
Im Oktober 2011 wurde HDMI 1.4b eingeführt und ermöglichte Auflösungen von bis zu 4096 x 2160p @ 24 Hz.
- HDMI 2.0
Mit Version 2.0 erhöhte sich 2013 die maximale Datenrate auf 14,4 GBit/s
- HDMI 2.1
Ab Ende 2017 ermöglichte HDMI 2.1 Datenübertragungen von bis zu 42 2/3 GBit/s und einer Auflösung von maximal 7680 x 4320p @ 60 Hz bzw. 3840 x 2160p @ 120 Hz bei 3D.
Darüber hinaus gab es bei den einzelnen Versionen immer auch Neuerungen in Bezug auf Ton- und Farbformate. Seit dem 04.01.2022 gibt es die aktuellste HDMI Version, HDMI 2.1a.
Fazit
Man kann davon ausgehen, dass zukünftige HDMI-Versionen für eine weitere Verbesserung von Datenrate und Auflösung sorgen werden. Langfristig ist es allerdings nicht unwahrscheinlich, dass sich ein neuer Standard für Audio- und Tonübertragungen etablieren wird. Bis zu welcher Auflösung das menschliche Auge einen Unterschied bemerken kann, bleibt abzuwarten.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare