Mittels eines Chipkartenlesers können Nutzer diverse Funktionen im Internet sicher und unkompliziert erledigen. Wir zeigen auf, wie die kleinen elektronischen Geräte funktionieren, wo sie zum Einsatz kommen und worauf Käufer achten sollten.
Anwendung und Funktionsweise eines Chipkartenlesers
Ein Kartenlesegerät ermöglicht diverse Funktionen und erleichtert unseren Alltag enorm. So sind Chipkartenleser beispielsweise im Online Banking weit verbreitet. Chipkartenleser sind kleine Geräte, welche über den Computer auf die Chipkarte zugreifen können. So lassen sich Bankgeschäfte von überall aus bequem und sicher erledigen. Auch der neue Personalausweis enthält einen Chip, welcher verschiedene Daten wie persönliche Informationen oder Lichtbild enthält. Diese Daten können via Chipkartenleser ausgelesen und vermittelt werden. Sie dürfen nicht gespeichert und müssen verschlüsselt übertragen werden. Mit den kleinen elektronischen Geräten ist es zum Beispiel möglich, sich unkompliziert und schnell im Internet zu identifizieren und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Auch kommunale Dienste können (je nach Stadt) mit Ausweis und Lesegerät genutzt werden: Ob Anträge einreichen, Steuererklärung abgeben, Kraftfahrzeug zulassen, Führungszeugnis beantragen oder Punkte in Flensburg abfragen. Es gibt drei Typen von Kartenlesegeräten: Basisleser, Standardleser und Komfortleser. Je nach Typ besitzen sie neben der Online-Ausweisfunktion noch Tastatur und Display, sind für Unterschriftsfunktion nutzbar und ermöglichen ein Firmware-Update. Chipkartenleser besitzen alle mindestens eine kontaktlose Schnittstelle nach ISO 14443 und eine eCard-API zum Host-Computer. Bei der Nutzung eines Chipkartenlesers ist es außerordentlich wichtig, dass der Computer nicht von Viren oder sonstiger Schadsoftware befallen ist. Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte sich zudem besser ein Kartenlesegerät des Typs Standard oder Komfort zulegen.
Kartenlesegerät kaufen: Das sollten Käufer beachten
Wer sich einen Chipkartenleser kaufen möchte, sollte sich vorab überlegen, wofür er diesen verwenden möchte. Jedes Modell hat seine eigenen Zwecke und entsprechende Vor- und Nachteile. Interessenten sollten sich auf keinen Fall ausschließlich am Preis eines Gerätes orientieren, sondern stets auch Leistung und Qualität in die Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Die Produktbeschreibung sollte ausführlich sein und die genannten Funktionen mit den eigenen Wünschen abgeglichen werden. Käufer sollten außerdem nur Geräte kaufen, welche eine BSI-Zertifizierung haben. Verschiedene Richtlinien sorgen dafür, dass ein Kartenlesegerät mit dieser Zertifizierung keine Schwachstellen enthält, sodass die persönlichen Daten unter keinen Umständen abgegriffen werden können. Auch kann es hilfreich sein, sich vorab über die verschiedenen Geräte zu informieren. Besteht zum Beispiel Interesse an einem Kartenlesegerät für den Personalausweis sind im Internet unabhängige Testberichte und Modelle im Vergleich zu finden. Wer die genannten Punkte bei der Produktsuche beachtet, kann sich den perfekten Chipkartenleser sichern und Fehlkäufe vermeiden.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare