Schon länger gab es von mir keine Notebook-Empfehlungen. Dies wollte ich jetzt ändern. Angeschaut habe ich mir dafür die aktuellen Angebote von Media Markt. Gleich ist mir das Acer 7741G-334G32Bn Notebook aufgefallen. Für 699 EUR ist man Besitzer des Mittelklasse-Notebooks. Doch taugt es wirklich?
Hardware des Acer 7741G-334G32Bn
Bild: Acer 7741G-334G32Bn zugeklappt
In dem Acer 7741G-334G32Bn werkelt ein Core i3-330M Prozessor mit 3MB L3-Cache. Getaktet ist die CPU mit 2,13 GHz. Die 4 GB DDR3-Speicher sind genug, um viele Programme gleichzeitig zu starten und zu nutzen. Eine Erweiterung des RAM-Speichers ist nicht möglich, da alle Steckplätze belegt sind.
Das Display ist groß und hat eine Diagonale von 43,9 cm. 17,3″ sind für ein Notebook, wie das Acer 7741G-334G32Bn, ausreichend. LED-Backlight sorgt für klare Farben mit schönen Kontrasten bei niedrigem Stromverbrauch.
Von der Grafikkarte sollte man nicht zu viel erwarten. Es ist eine Radeon HD 5470 mit 512 MB DDR3-Speicher. Damit sind aktuelle Spiele nicht wirklich gut spielbar. Dafür ist das Notebook preislich aber auch nicht ausgelegt.
Auf 320 GB lassen sich Daten, Programme und Bilder speichern. Die Festplatte dreht mit 5400 Umdrehungen pro Minute und ist per SATA verbunden. Gut gefällt mir allerdings das Blu-Ray Laufwerk, welches mit 4-fachem Speed lesen kann.
Viele Schnittstellen lassen zahlreiche Geräte mit dem Acer 7741G-334G32Bn Notebook verbinden. So hat das Notebook z.B. einen HDMI-Anschluss an den ein großes LCD-TV angeschlossen werden kann. Die weiteren Schnittstellen sind typisch für aktuelle Notebooks (LAN1000, WLANb/g/n).
Software vom Acer 7741G-334G32Bn
Bild: Windows 7 Home Premium
Bei der Auswahl des Notebooks sollte man schon eher auf die Hardware schauen als auf Software. Dennoch ist ein beiliegendes Betriebssystem unter Umständen wichtig.
Beim Acer 7741G-334G32Bn finde ich es gut, dass der Hersteller eine Windows 7 Home Premium Version mit 64 Bit vorinstalliert.
Das ist nicht immer so bei den Notebooks. Das MEDION P5612 (MD98390) hat z.B. eine 32 Bit-Version vorinstalliert. Der Kunde muss dann die 64 Bit-Version (beiliegend) selbst nachinstallieren.
Fazit/Meinung/Testbericht vom Acer 7741G-334G32Bn
Für 699 EUR kann man das Acer 7741G-334G32Bn Notebook kaufen. Die Hardware ist auf jeden Fall den Preis wert. Lediglich die Grafikkarte schwächelt ein wenig. Auch das Display wäre mir für ein mobiles Notebook zu groß. Bedenken muss dabei nämlich auch, dass große Displays viel Strom verbrauchen und die Akku-Laufzeit darunter leidet. Insgesamt kann man sich ohne Bedenken das Notebook kaufen. Dies kann man entweder im Media Markt um die Ecke oder direkt im Internet machen.
Gerade im Internet gibt es aber auch Alternativen, die günstig und teilweise sogar besser sind. Zwei dieser Notebook-Alternativen habe ich euch rausgesucht und unten verlinkt.
Alternative 1: Samsung R730 Nami Notebook
Bei Misco.de findet man das Samsung R730 Nami Notebook. Dieses hat eine größere Festplatte (500 GB), ein vergleichbares LED-Display und ist etwas günstiger.
Bild: Samsung R730 Nami Notebook
Alternative 2: Toshiba Satellite L670-16E
Der Toshiba Satellite L670-16E ist von Preis vergleichbar mit dem Acer-Notebook. In ihm rechnet aber ein schnellerer Prozessor. Allerdings ist hier kein Blu-Ray-Laufwerk verbaut.
[asa technik]B003Q2DEYI[/asa]
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Media Markt: Acer Aspire 8730G-644G32MN Notebook für 799 EUR
Neue 3D-, Multitouch- und Android Acer-Notebooks
Neues Acer Notebook: Aspire 5745PG mit Multitouch
Media Markt: Acer Aspire 7738G-654G50MN Notebook für 699 EUR
CPU Einbau – Anleitung, um einen Prozessor einzubauen
Media Markt: Acer Aspire 6930G-644G32MN Notebook für…
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare