Mit einer Gamecard können begeisterte Online-Gamer die notwendige Gebühr für ihr Online-Spiel bereits im Vorfeld bezahlen. Das Prinzip ähnelt dem einer Handy Prepaid-Karte. Besonders die maximale Kostenkontrolle machen Gamecards für viele Online-Zocker interessant.
Gamecards kaufen und einlösen
Guthaben für Nintendo eShop, World of Warcraft, Final Fantasy oder FIFA Points: Wer Gamecards online kaufen möchte, findet eine Vielzahl an Anbietern. Der Einkauf ist schnell und einfach erledigt. Rund um die Uhr an jedem Tag in der Woche kann das Produkt der Wahl erworben werden. Sind die gewünschte Gamecard und der Betrag ausgewählt, müssen nur noch die Daten des Käufers eingegeben und eine Zahlungsart ausgewählt werden. Ist die Bestellung erfolgreich abgeschlossen und via PayPal oder Sofortüberweisung bezahlt, erhält der Käufer den Code per Mail und bekommt ihn zusätzlich im Bildschirm angezeigt. Die Gamecards werden unterschiedlich eingelöst – einige zum Beispiel über den Account beim Spielehersteller, andere über die Konsole. Beim Kauf wird eine Anweisung zur Aufladung mitgeliefert, sodass auch Neulinge auf dem Gebiet ihre Gamecard schnell einlösen können.
Wer noch keinen Online-Game-Account hat: Dieser muss separat von der Gamecard eingerichtet werden. Nach Eingabe des Codes ist der Käufer innerhalb von wenigen Minuten im Spiel.
Dies gilt es beim Kauf von Gamecards zu beachten
Wer Gamecards für PC oder Spielekonsole online kaufen möchte, sollte darauf achten, dass der Anbieter seriös und die Gamecard noch gültig ist. Impressum und AGB des Verkäufers sollten korrekt und vollständig sein, zudem sollte der Anbieter bei Problemen beim Einlösen der Gamecard unterstützen. Das virtuelle Guthaben gibt es für verschiedene Zwecke, aus diesem Grund sollte die Produktbeschreibung aufmerksam und vollständig gelesen werden. So können Nutzer sichergehen, dass die gewählte Gamecard zu dem genutzten System passt. Zudem sollte vor dem Kauf noch einmal überprüft werden, ob die Gamecard zur Konsole passt, da alle großen Konsolenhersteller Gamecards anbieten. Eine Nintendo-Karte ist in Verbindung mit der Xbox beispielsweise nicht verwendbar. Käufer sollten beim Kauf einer Gamecard außerdem darauf achten, um welche Art von Guthaben es sich handelt. Generell wird zwischen freiem und zweckgebundenem Guthaben unterschieden:
- Freies Guthaben: Kann in Form einer Gamecard mit einem festgelegten Wert gekauft werden. Der Code, den die Gamecard enthält, wird im entsprechenden Bereich des Netzwerks eingegeben und somit das Guthaben aktiviert. Hierbei kann es sich sowohl um einen realen Geldbetrag als auch um einlösbare Punkte handeln.
- Zweckgebundenes Guthaben: Kann beispielsweise nur für die Freischaltung von Zusatzgegenständen oder von virtueller Währung, die im Spiel zum Handeln verwendet wird, genutzt werden.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
o2 Loop Freikarte im Test: Gratis bestellen und lossurfen
Internet am Handy immer öfter genutzt
Guthaben auf Prepaid-Karte abfragen – welche Kurzwahl?
Plus Prepaidkarte mit 10 EUR Startguthaben
Fußballsimulatoren am PC: Wie klappt’s mit der Steuerung?
Zweite SIM-Karte: Aldi-Talk Prepaid im Netz von E-Plus
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare