Spielspaß pur: Ob Konsole, Computer oder auf dem Smartphone, Online-Spiele faszinieren nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern sind auch für Erwachsene ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Doch wie sicher ist es eigentlich wirklich, im World Wide Web zu zocken?
Das Internet ist nicht nur als schier unerschöpfliche Informationsquelle bekannt, sondern lockt Nutzer mittlerweile auch mit einem enormen Angebot an Online-Spielen. Wo früher noch eine CD notwendig war, können Spiele heutzutage ohne Probleme über das Internet gespielt werden. Doch hinter manchen Spielen verbergen sich oft Risiken, die weit über Probleme mit der Privatsphäre hinausgehen.
Wer daher gerne im Internet zockt, sollte sich über die möglichen Sicherheitsrisiken unbedingt bewusst sein.
Augen auf bei kostenlosen Browsergames
Zahlreiche Anbieter bieten kostenlose Browsergames an, die weniger Rechenleistung benötigen und für den kleinen Zeitvertreib gedacht sind. Nicht selten verbirgt sich allerdings hinter diesen vermeintlichen Spielen Malware, eine schädliche Software, die insgeheim ohne das Wissen des Benutzers schädliche Programme ausführt. Darunter zählen beispielsweise Viren, Würmer, Spyware und sogar Trojaner.
Um zu vermeiden, diese schädliche Software auf den Computer zu laden, sollten Nutzer Spiele nur von seriösen Quellen beziehen. Zusätzlich ist es von Vorteil, stets Bewertungen über die Spiele zu lesen und sich gegebenenfalls über die Entwickler zu informieren, sollte es sich um kein namhaftes Unternehmen handeln.
Vorsicht bei kostenpflichtigen Spielen
Wo Geld ins Spiel kommt, ist immer besondere Vorsicht geboten. Portale dieser Art werden gerne von Betrügern ins Auge gefasst – der Kauf eines Spiels kann daher für den Nutzer fatale Folgen haben. Besonders betroffen sind hierbei Online Casinos, da es sich hierbei häufig um hohe Summen handelt. Es ist daher für Glücksspielfans wichtig, sich im Vorfeld über seriöse Anbieter zu informieren oder fundierte Testberichte durchzulesen.
Seriöse Casinos zeichnen sich grundsätzlich durch ein vertrauenswürdiges Impressum aus und verfügen zudem über eine Glücksspiellizenz. Auch eine einfache Kontaktaufnahme sowie sichere Methoden der Online-Bezahlung sollten in einem virtuellen Casino gegeben sein.
Webseite auf Verschlüsselung überprüfen
Eine verschlüsselte Datenübertragung ist das A und O bei Online-Spielen. Nutzer können eine authentifizierte Webseite an einer HTTPS-Verschlüsselung sowie dem grünen Schloss in der Adresszeile erkennen. Weist die Webseite des Online-Spiels keine Verschlüsselung auf, sollten Spieler lieber die Finger davon lassen.
Tipps für ein sicheres Spielen im Internet
Damit es gar nicht erst zu gefährlichen Übergriffen kommt, sollten folgende Faktoren beachtet werden, um eine digitale Sicherheit aufrechtzuerhalten:
Herkunft des Spiels
Ist die Herkunft unbekannt, sollte das Spiel nicht installiert werden. Hinweise auf ein korruptes Unternehmen finden sich beispielsweise in einem fehlenden Impressum oder einem viel zu günstigen Preis.
Schutz des Accounts
Nutzer sollten nur einen Account erstellen, wenn es sich wirklich um eine seriöse Plattform handelt. Ist eine dementsprechende Verschlüsselungstechnik vorhanden und werden die Daten zudem vertraulich behandelt, sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Verlangt ein Anbieter allerdings Kreditkarteninformationen, sollten diese nur nach reiflicher Überlegung und gründlicher Recherche preisgegeben werden.
Updates regelmäßig durchführen
Für den höchsten Schutz sollte das Gerät immer auf dem technisch neuesten Stand sein. Es ist daher von Vorteil, sobald Updates des Herstellers bereitstehen, diese sofort herunterzuladen.
In-App-Käufe
Vor dem Kauf sollten Spieler immer die AGB- und Nutzungsbedingungen durchlesen. Auch eine Passwort-Sperre bei In-App-Käufen sorgt dafür, keine unerwarteten Abzüge auf dem Bankkonto zu erleben.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Wie moderne Computerhardware das Spielerlebnis verändert – Ein Blick auf Hardware, Computer und Software
- Wie man einen alten Mac optimiert und Geschwindigkeitsprobleme löst
- Wieso Windows 10-Nutzer darüber nachdenken sollten, in Richtung Linux zu wechseln
- IT-Sicherheit in Unternehmen: Erste Schritte für besseren Schutz vor Cyberangriffen
- Online-Spiele Trends 2025: Was die Zukunft bringt
Neue Kommentare