Die Sicherheit der Infrastruktur im Unternehmen sollte stets oberste Priorität haben. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie es um die Sicherheit bestellt ist. Sind Sicherheitslücken existent, geht die tägliche Arbeit mit einem hohen Risiko einher. Allgemeine Schwachstellen wirken auf Hacker wie ein Magnet und die Anzahl der Cyber-Attacken steigt. Auch wenn bekannte Sicherheitslücken geschlossen wurden, ist das kein Grund zu stagnieren. Es werden immer wieder Mittel und Wege gefunden, in fremde Netzwerke einzudringen. Der IT-Sicherheits-Check ist daher unerlässlich.
IT-Sicherheits-Check von erfahrenen Dienstleistern durchführen lassen
Es bietet sich an, den IT-Sicherheits-Check einem Profi zu überlassen. Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche Anbieter, welche sich auf diesen Schwerpunkt spezialisiert haben und die Infrastruktur von Unternehmen auf Herz und Nieren prüfen. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die eigene Firma nicht auch bald zu den Unternehmen gehört, welches zum Opfer einer Cyber-Attacke wird. Hier erfährst du alle nötigen Infos zum IT-Sicherheitscheck für Unternehmen. Der Sicherheits-Check ist im Prinzip eine Kombination aus Security Check und Security Audit. Es handelt sich also um eine umfassende IT-Sicherheitsanalyse, mit der sich schnell und direkt herausfinden lässt, an welchen Stellen potenzielle Gefahren zu verzeichnen sind.
So läuft der IT-Sicherheits-Check ab
Im Zuge dieser Analyse werden sämtliche Parameter des Firmennetzwerks ganz genau überprüft und dabei folgende Fragen beantwortet:
- Welche Firmware wird im Unternehmen eingesetzt?
- Welche Hardware ist im Einsatz?
- Sind Firm- und Hardware aktuell?
- Welchem Schutz unterliegt der Server?
- Welche Firewall wird genutzt?
- Ist eine Anti-Virus-Software im Einsatz?
- Sind alle Programme auf dem neuesten Stand?
All diese Parameter werden genau unter die Lupe genommen. Denn das gesamte Netzwerk lässt sich nur dann optimal schützen, wenn jede Komponente optimal abgesichert ist. Du solltest dabei stets bedenken, dass bereits kleinste Nachlässigkeiten großen Schaden anrichten können. Es genügt ein versäumtes Update deiner Firewall oder eine kleine Sicherheitslücke in deinem genutzten Browser, damit sich Cyberkriminelle unbefugten Zugriff auf dein Netzwerk verschaffen können. Im schlimmsten Fall übernehmen sie sogar dein Netzwerk oder versuchen es mit Malware. Die Motive der Hacker können dabei ebenso unterschiedlich ausfallen, wie die Art des Angriffs:
- Systemausfälle
- Vollständige Datenverluste
- Verschlüsselte Festplatten
- Lösegeld-Erpressungen
Im schlimmsten Fall ist deine gesamte wirtschaftliche Existenz gefährdet.
Basis dieser Dienstleistung ist ein umfassender Schwachstellen-Scan. Dabei wird auch gleich die gesamte Hard- und Software katalogisiert, um abgeleitete Maßnahmen vom IT-Sicherheits-Check leichter durchführen zu können. Wenn du einen entsprechenden Dienstleister beauftragst, bekommst du schwarz auf weiß gezeigt, wie viele Hacker-Angriffe es auf dein Netzwerk bereits gegeben hat und wie viele davon erfolgreich waren. Außerdem werden alle entsprechenden Warnungen dokumentiert. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, kannst du eine entsprechende Beratung in Anspruch nehmen. Darin wird das weitere Vorgehen unverbindlich thematisiert. Du kannst dich also auf klare Handlungsempfehlungen verlassen und bekommst relevante Sicherheitstipps, um deine Sicherheitsstandards bestmöglich zu entwickeln.
Ist der IT-Sicherheits-Check wirklich notwendig?
Ja, und zwar in allen Unternehmen. Insbesondere in kleineren Unternehmen ist man oft der Meinung, dass perfide Hackerangriffe kein Thema sind, da die Firma kein nennenswertes Ziel darstellt. Doch gerade solche Unternehmen sind für Hacker besonders attraktiv. Viele Hackerangriffe finden zudem automatisiert und wahllos statt. Nach ersten Angriffsversuchen fokussieren sich Hacker auf die Netzwerke mit den geringsten Absicherungen.
Leistungsumfang des IT-Sicherheits-Checks
Der IT-Sicherheits-Check wird gleich für mehrere Zwecke durchgeführt. Zum einen werden Kunden über das aktuell vorherrschende Sicherheitsniveau aufgeklärt und zum anderen können die passenden Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Sofern sich im Zuge des Sicherheits-Checks herausstellt, dass zum Beispiel nicht aktualisierte Software ein Sicherheitsrisiko darstellt, bieten entsprechende Dienstleister Maßnahmen an, mit denen sich laufend um die Durchführung von Updates gekümmert wird, welche der Sicherheit dienlich sind. Ist beispielsweise die Firewall nicht ausreichend vor Angriffen geschützt, werden optimale Alternativen in Form einer Beratung aufgezeigt. Die Empfehlungen basieren auf den bislang eingesetzten Komponenten und den persönlichen Anforderungen. Aber auch Penetrationstests gehören zum Umfang des IT-Sicherheits-Checks. Darin werden reale Angriffsziele mithilfe von Live-Szenarien fingiert.
Fazit
IT-Sicherheit hat oberste Priorität. Das gilt auch für kleine Unternehmen, die häufig das Ziel von Hacker-Angriffen sind. Mit dem IT-Sicherheits-Check können Schwachstellen in der Infrastruktur lokalisiert werden. Mit anschließenden Sicherheitstipps und Handlungsempfehlungen lassen sich die neuen Sicherheitsstandards bestmöglich entwickeln.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Sicherheit und Datenschutz bei Online-Plattformen – darauf kommt es für Verbraucher an
- Eine virtuelle Telefonnummer: Mit Ihrer Festnetznummer arbeiten – aber schlauer
- Die digitale Unterschrift: Zukunftssichere Lösung für Unternehmen und Institutionen
- Ergonomischer Bürostuhl: Unser Review über den Flexispot BS14
- iMac 2024 mit M4: Evolution statt Revolution
Neue Kommentare