Subnetting ist nicht unbedingt wichtig, um zu Hause ein Netzwerk aufzubauen. In einem Unternehmen muss ein Systemadministrator dagegen ein Netzwerk in verschiedene Subnetze aufteilen können. In diesem Artikel geht es um Subnetting Grundlagen, Vorteile von Subnetting und wie man Subnetze sinnvoll berechnet.
Bevor die Subnetting Grundlagen gelesen werden, empfehle ich vorher meine anderen Artikel „Was ist eine Subnetzmaske bzw. Subnetmask?“ und „IP-Adresse Grundlagen“ anzuschauen.
Allgemeines zu Subnetting
Beim Subnetting wird ein Netzwerk in mehrere kleine Netzwerke unterteilt. Subnetting ist wichtig, da die Anzahl an IP-Adressen knapp ist. Die Knappheit ist auf die nur 4 Byte große IP-Adresse zurückzuführen. Bei einem Sub-Subnetz gibt es, wie beim gewöhnlichen Subnetz, jeweils eine Netzadresse und eine Broadcast-Adresse.
Beim Subnetting werden dem eigentlichen Subnetz z.B. der Klasse B (255.255.0.0) mindestens 2 Bits vom Hostanteil für Sub-Subnetze gegeben.
Subnetz-Beispiel für 255.255.255.0:
Netz-Adresse: 192.168.1.0
Hostn: 192.168.1.n
Broadcast-Adresse: 192.168.1.255
n => 1 bis 254
Subnetting Rechenbeispiel
Bevor ich hier zu viel schreibe und niemand etwas versteht, hier ein Rechenbeispiel mit einer Aufgabe.
Aufgabe: Gegeben sind IP-Adresse 134.32.45.25 und die Subnetzmaske 255.255.255.240. Berechne nun die Netz- und Broadcastadresse. Im 2. Schritt soll bestimmt werden, wieviele Hosts es in dem Subnetz geben kann.
Zunächst schreibe ich mir IP-Adresse und Subnetzmaske in binärer Schreibweise auf:
10000110 00100000 00101101 00011001 (IP-Adresse)
11111111 11111111 11111111 11110000 (Subnetz)
1. Wieviele Hosts kann es geben?
An der Subnetzmaske erkennen wir, dass 4 Bits für den Hostanzeil reserviert sind (das sind die Nullen am Ende).
2^4 = 16
Insgesamt können also 16-2=14 Hosts pro Subnetz platziert werden.
[asa book]3527704094[/asa]
2. Wie lautet die Netzkennung?
Um die Netzkennung zu erhalten, schreiben wir Subnetzmaske und IP-Adresse in binärer Schreibweise untereinander.
10000110 00100000 00101101 00011001 (IP-Adresse)
11111111 11111111 11111111 11110000 (Subnetz)
Nun schauen wir, wo genau untereinander liegenden Bits 1 sind.
10000110 00100000 00101101 00010000 (Netzkennung)
Die daraus resultierende Zahlenfolge ist die Netzkennung in binärer Schreibweise. Ein Umwandlung in die dezimale Schreibweise ergibt 134.32.45.16 als Netzkennung.
3. Wie lautet die Broadcastadresse?
Um die Broadcastadresse vom Subnetz zu erhalten, schauen wir uns erneut an, wieviele Hosts pro Subnetz Platz finden (14):
134.32.45.16 (Netz)
134.32.45.17 (Host1)
134.32.45.18 (Host2)
….
134.32.45.30 (Host14)
134.32.45.31 (Broadcastadresse)
Um möglichst keine IP-Adressen zu verschwenden sollten Subnetze gewählt werden in die so wenig Hosts wie nur möglich angeschlossen werden können. Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass das Netzwerk und damit die Anzahl an Hosts auch wachsen kann und eine Umstellung dann nicht mehr so einfach ist. Eine Subnetzmaske für genau 2 PCs ist 255.255.255.252 (30).
Gibt es Fragen zum Subnetting? Sollte es weitere Rechenbeispiele geben?
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
19 Antworten zu "Subnetting Grundlagen"
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Die digitale Unterschrift: Zukunftssichere Lösung für Unternehmen und Institutionen
- Ergonomischer Bürostuhl: Unser Review über den Flexispot BS14
- iMac 2024 mit M4: Evolution statt Revolution
- Mobile Gaming: Sicherheit in der Unterhaltung berücksichtigen
- Windows oder MacOS: Welches Betriebssystem eignet sich besser für die Aufgaben eines modernen Studierenden?
Zunächst mal: Guter Artikel. Ist auch richtig. Das Folgende soll lediglich eine Ergänzung sein, um durch Klärung von Extremfällen das verständnis zu vertiefen:
Theoretisch müsste auch eine Hostadresse von nur einem Bit Länge möglich sein. In dem Fall wäre die Broadcast Adresse und die Host Adresse identisch, was bei nur einem Host in diesem Subnetz auch sinnvoll wäre.
Allerdings entsteht hier die Frage nach dem Sinn einer solchen Subnetzmaske, da man ja auch jederzeit Host-Routen konfigurieren kann.
Noch sinnloser, aber formal auch richtig dürfte eine Hostadresse von Null Bit Länge sein. Dieses Subnetz besteht dann nur aus einem leeren Netz ohne Host.
Grundsätzlich ist es nicht richtig, _immer_ die kleinstmögliche Länge der Hostadresse anzustreben. Bei dem kleinstmöglichen _sinnvollen_ Subnetz von 2 Bit Länge haben wir in dem Subnetz 4 Adressen, davon nur 2 Hostadressen. Der Adressenverlust durch die Netzverwaltung beträgt hier also 50%. Bei einer 8-Bit Hostadresse ist das Verhältnis schon sehr viel günstiger: Von 256 Adressen entfallen 2 auf die Netzverwaltung (Broadcast- und Netzadresse), 254 verbleiben für die Hosts. Wie haben hier also ein Verhältnis von 254:2, was eine deutlich ökonomischere Nutzung der verfügbaren Adressen bedeutet. Gründe, die Subnetze kleiner zu machen, gibt es trotzdem genügend. Letztendlich ist es ein Kompromiss aus Ökonomie, Performance und Verwaltungsaufwand.
Danke für die Ergänzung Siegfried. Alles korrekt: den Verlust von möglichen Hosts hätte ich auch noch ansprechen sollen.
Ich bin hier nach der Norm von Cisco(RFC 950)? vorgegangen – erste Netzadresse, letzte Broadcast. Hoffe das genügt sonst vom Umfang für normale PC-Nutzer aus? 🙂
Dein ursprünglicher Artikel reicht für den interessierten normalen PC-Nutzer vollkommen aus. Meine Ergänzung war eher an die gerichtet, die der Sache so weit wie möglich auf den Grund gehen wollen.
Das übliche Vorgehen, zuerst Netzadresse, dann Host-Adresse, ist übrigens keine Erfindung von Cisco. Das kommt von der ursprünglichen Einteilung der Adressen in Klassen her (Klasse A, B und C). Dabei brauchte man keine Netzmaske, da die durch die Klassenzugehörigkeit implizit vorgegeben war. Das klassenlose Routing mit Subnetzmaske ist einfach kompatibel dazu. Das ist schon Alles 🙂
Ich finde den Artikel klasse und er erklärt dem interessierten Benutzer viele wichtige Grundlagen. Und für die Dinge wie Routing und weitere spezielle Netzwerkkenntnisse kann man in Foren wie administrator.de weitergehende Infos finden.
so wäre es richtig…
@Johannes: Danke – hab es korrigiert.
Moin,
sehr gut diese Seite und der ganze Blog:).
Doch beim Durchlesen ist mir ein kleiner Tippfehler aufgefallen nämlich bei Nr.2 :
„Um die Broadcastadresse vom SubnUtz[..]“
Da hast du dich wohl vertippt. Ist überhaupt nicht schlimm da ich denke, das jeder weiss, das es Subnetz heißen sollte, wollte auch das nur am Rande erwähnen.
Sehr nützlich und hilfreich deine Seite beiweiten besser als diverse andere Seiten, die ich zu diesem Thema gefunden habe. Gerade für den einsteiger sehr verständlich gemacht
mfg
marv
Vielen Dank. Sehr sehr gut erklärt. Hätte ich das so von Anfang an erklärt bekommen, hätte ich das viel schneller verstanden. Durch die Cisco Page habe ich sehr viel länger gebraucht. Und zum erfrischen auch sehr gut geeignet!
Empfehlenswert sich durchzulesen!
*thumbs up*
Super Artikel.
Hätte noch ne kleine Anmerkung zur Nummerierung,
1……
2……
2……
Da ist die 2 doppelt.
=)
Trotzdem saubere Arbeit
MfG
DamDam
Hi DamDam,
danke für den Hinweis. Habe es gleich korrigiert.
Grüße von
Kontantin
Dankesehr für den Artikel,
in der Berufsschule habe ich es absolut nicht verstanden, nun sehe ich, wie einfach es doch ist :)..
Gruß
Schließe mich da Tony an:
Bin gerade in der 12. Klasse FOS Informatik und dein Artikel hat meine halben Gedanken noch einmal gefestigt und bestätitgt. Der Test morgen dürfte damit auch kein Problem mehr darstellen 🙂
Danke dir für diesen super Artikel!
Danke, hat mir im unterricht geholfen ^^
Noch ein Fehler entdeckt.
Aufgabe: Gegeben sind IP-Adresse 134.32.45.25 und die Subnetzmaske 255.255.255.240. Berechne nun die Netz- und Broadcastadresse. Im 2. Schritt soll bestimmt werden, wieviele Hosts es in dem Subnetz geben kann.
——————
Es muss lauten 255.255.240.0, da es ein Class B Netz ist. Kein Class C
Gruß
Martin
Hallo Martin,
dies ist kein Fehler. Es soll schon genau berechnet werden, wie viele Hosts im 255.255.255.240 sich befinden können. Also ich sehe da keinen Fehler…
Grüße von Konstantin
Gut, dann ist aber die IP-Adresse falsch. Sie müsste dann in dieser Range sein 192.0.0.0 – 223.255.255.25 😉
Hallo Martin,
das ist nicht richtig. Die IP muss nicht in dem Bereich sein. Du solltest dir die Grundlagen zu Sub-Subnetting durchlesen.
Ich finde deinen Artikel wirklich hilfreich, denn ich schreibe morgen in Kommunikation eine Abschlussprüfung und der Artikel hat wirklich gut geholfen, das Wissen noch einmal aufzufrischen. Er ist auch sehr kurz und dafür auch sehr einfach und gut erklärt.
Nur eine Anmerkung hätte ich im Abschnitt Subnetting Rechenbeispiel, dort erklärst du das 2^4 die 4 Nullen am ende sind, die weitere Rechnung ist richtig, aber soweit ich mich erinnere ist es 2^3 da man die aller erste 0 ganz rechts mit 2^0 versieht. So hätte man 15 als maximale Zahl Minus der ersten und Letzten Adresse wieder 13, also das Endergebnis ist richtig. Nur das würde vielleicht auch die darunter einsam stehende -1 erklären denn so hat man nur 15 und nicht 16. Somit ist diese schon mit eingeflossen. Hoffe das ich es richtig und verständlich beschrieben habe. Falls ich falsch liege korrigiere mich bitte ^^.
Hallo,ich versuche Netzwerke für mich zu lerne … eine frage ,deine Aufgabe : IP-Adresse 134.32.45.25 und die Subnetzmaske 255.255.255.240,gehört zu eine Classless Inter-Domain Routing (CIDR)? . Als ich habe deine Übung gesehen , habe ich gleiche wie Martin mich gefrage , ob eine Fehler bei dir war , habe ich später ein bisschen recherchiere und habe mit CIDR getroffen….
danke für deinen einfacher Erklärung !
sorry über meinen deutsch…