Auf dieser Seite gehe ich näher auf CD-Laufwerke und das Medium CD ein. CD steht für Compact Disc. CD-Laufwerke werden verwendet, um die aus Polycarbonat bestehenden CDs zu lesen.
[asa produkt]B001GT7890[/asa]
[asa produkt]B001G4Z0S6[/asa]
[DKB url=“http://www.amazon.de/mn/search/?_encoding=UTF8&site-redirect=de&keywords=blu-ray%20laufwerk&tag=pl19de-21&linkCode=ur2&bbn=427956031&qid=1328203342&camp=1638&creative=19454&rh=n%3A340843031%2Cn%3A%21340844031%2Cn%3A427956031%2Ck%3Ablu-ray%20laufwerk#/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ“ text=“DVD-Laufwerke →“ desc=“Alle DVD-Laufwerke anzeigen“ color=““]
1. CD-Laufwerke
1.1 CD-Laufwerke – Geschichte
Das erste CD-Laufwerk wurde von Phillips im Jahre 1974 entwickelt. Die ersten CD-Laufwerke gab es im Heimanwenderbereich um 1985. Diese konnten, die auf der CD befindlichen Daten, mit einer Geschwindigkeit von 150 kByte/s lesen. Die Geschwindigkeit von 10 kB/s wurde der 1-fachen Lesegeschwindigkeit von CD-Laufwerken gleichgesetzt. Durchgesetzt haben sich CD-Laufwerke 1990 dann richtig.
1.2 CD-Laufwerke – Aufbau
Folgend der grundsätzliche Aufbau eines CD-Laufwerks:
- Motor (dreht die CD)
- Eine Einheit(erzeugt den Laserstrahl)
- Eine Fotozelle (empfängt den Laserstrahl)
- Weiterer Motor (positioniert den Laserstrahl und die Fotozelle)
- Elektronik (wertet die Daten vom Laserstrahl aus und korrigiert Laserfehler)
1.3 CD-Laufwerke – Technik
Die Lesegeschwindigkeit von CD-Laufwerken wurde immer weiter bis zur 60-fachen Geschwindigkeit erhöht. Das entspricht ca. 9 MB (60 x 150 kB/s). Die Grenze überschritten haben nur wenige Laufwerke, da sich ansonsten die CD durch die darauf einwirkenden Kräfte selbst zerstören würde.
2. CD (Compact Disc)
2.1 CD – Technische Daten
Eine CD hat eine Speicherkapazität von ca. 700 MB oder 74 Minuten Abspielzeit. Die runde CD hat einen Durchmesser von 12cm und besteht wie oben beschrieben aus 1,2 mm dickem Polycarbonat. Innerhalb der CD befindet sich eine Aluminiumschicht für die Reflexion des LASER-Strahls. Die Aluminiumschicht ist einseitig beschrieben.
2.2 CD – Speicherung der Daten
Die Daten werden auf eine CD in spiralförmigen Spuren geschrieben. Der Abstand zwischen den einzelnen Spuren beträgt 1,6 µm. Vertiefungen sind hierbei sogenannte Pits (Täler), die 0,2 µm tief, 0,6 µm breit und 0,9 µm lang sind.
Die Zwischenräume zwischen 2 Pits werden Lands genannt.
2.3 CD-Formate
Es gibt unterschiedliche CD-Formate. Für den Heimanwender ist es interessant die Unterschiede der CD-Formate zu kennen. Im folgenden zeige ich die gängigen CD-Formate auf:
- CD-R (CD Revordable)
- CD-RW (CD ReWriteable)
2.4 Unterschied CD-R und CD-RW
Die CDs mit dem Kürzel „R“ (Recordable) sind einmal beschreibbar. Das kann mit einem herkömmlichen CD-Brenner geschehen. Dagegen können CDs mit dem Kürzel „RW“ (ReWriteable) bis zu 1000-mal beschrieben werden. Die Wiederbeschreibbarkeit ist durch Verwendung einer anderen reflektierenden Schicht möglich. Diese kann ihren Ursprungszustand wieder annehmen und damit neu beschrieben werden. Der Unterschied zwischen CD-R und CD-RW liegt also folglich in der Wiederbeschreibbarkeit des Mediums.
3. CD-Laufwerke – Was ist ein Brenner?
CD-Brenner sind spezielle Laufwerke, die CD-RWs bzw. CD+RWs beschreiben können. Dabei werden die Daten mit einem anderen Brennwert des LASERs in die CD „eingebrannt“.
Stopp! Wetten, die Artikel interessieren dich auch?
Magazin durchsuchen:
Neue Beiträge
- Ergonomischer Bürostuhl: Unser Review über den Flexispot BS14
- iMac 2024 mit M4: Evolution statt Revolution
- Mobile Gaming: Sicherheit in der Unterhaltung berücksichtigen
- Windows oder MacOS: Welches Betriebssystem eignet sich besser für die Aufgaben eines modernen Studierenden?
- ECM-Software und künstliche Intelligenz
Neue Kommentare